Hallo,
ich hatte das Problem das meine Bilder schonmal alle weg waren und nur sehr aufwendig wieder gerettet werden konnten. Es lag auf der Hand das für die Datensicherung ein NAS ran muss. In diesem Artikel möchte ich euch nun von meinen Erfahrungen mit dem NSA325v2 von ZyXEL berichten.
Was brauchte ich also?
Ein NAS welches 2 Festplatten fassen kann, TimeMachine Backup ermöglicht und gleich noch meinen Drucker mit ins Netzwerk integriert. Idealerweise sollte es Gigabit-LAN haben für eine schnelle Datenübertragung. Da fasste ich das genannte NAS ins Auge, da dieses genau diese Funktionen Liefern sollte.
Meine Backup-Konfiguration
Zum einen habe ich eine 3TB Festplatte verbaut auf welcher ich die Backups speichere, dass heißt explizit meine Bilder + das TimeMachine Backup. In der anderen Bay habe ich eine 4TB Platte verbaut wo alle Daten gespeichert werden. Beide Platten laufen unabhängig voneinander innerhalb des NAS. Mit dem integrierten BackupPlanner habe ich also einen Synchronisationsjob angelegt, welcher jeden Mittwoch 3 Uhr Nachts die Bilder von der 4TB Datenplatte auf die 3TB Platte sichert. Dies funktioniert auch sehr gut wie man es erwartet. Die Bilder sind jetzt also safe, sollte sich eine Platte mal verabschieden, dann sind die wichtigsten Daten noch auf der anderen vorhanden. Für das TimeMachine Backup habe ich zunächst auf der Backupplatte eine Freigabe „TimeMachine“ erstellt, dann den Nutzer tm welchem man diese Freigabe zuteilt und eine Quota von 1,5TB festgelegt. Die Quota ist wichtig damit die TM-Backups nicht den gesamten Platz der Festplatte einnehmen. Anschließend aktiviert man noch den TimeMachine Service und schaltet ihn an, hier wird ebenfalls die TimeMachine Freigabe zugewiesen. Voila das TM Backup funktionierte auf anhieb ohne Probleme.
Daten ohne Zwischenspeicherung auf das NAS bekommen?
In das NAS habe ich Platten aus den externen Festplatten, welche ich schon zur Verfügung hatte gebaut. Da die 3TB Platte sowieso leer war kam diese als erstes in das NAS und wurde daraufhin von diesem formatiert. Dann habe ich die 4TB Platte (mit 1TB Daten) an den USB3 Port gesteckt und in der Administration einen Kopiervorgang von diesen Daten auf die frisch formatierte 3TB Platte gestartet. Diesen Vorgang habe ich über Nacht laufen lassen und als alle Daten drauf waren habe ich die 4TB Platte aus ihrem externen Gehäuse in das NAS gebaut. Auch diese Platte wurde wieder formatiert. Nun habe ich mit einem temporären Synchronisationsjob im BackupPlanner die Daten von der 3TB Platte rüber auf die 4TB kopiert und anschließend diese von der ersten Platte gelöscht. Fertig, alle Daten genau so wie ich es wollte auf dem NAS und die oben genannte Konfiguration eingerichtet.
Fazit
Ich bin super zufrieden mit diesem NAS da es für meine genannten Zwecke ein wahnsinnig gutes Preis/Leistungsverhältnis abliefert. Für 79€ liefert es eine akzeptable Geschwindigkeit welche sich mit der 5er Firmware, die dieses Jahr noch erscheinen soll nochmal nahezu verdoppeln soll. Ich würde den Kauf jeder Zeit wieder tätigen und kann nun wieder ruhig schlafen ohne Angst haben zu müssen, dass die Bilder mal weg sind.
Neue Kommentare